Neuroembryology and Aging

Artikel zeigen
Journaleigenschaften
  • Formerly known as
    Neuroembryology
  • Sprache
    English
  • Anzahl der Artikel
    153
  • Abkürzung
    Neuroembryol Aging
  • ISSN
    1661-3406
  • e-ISSN
    1661-3414
  • Hauptverlag
    Karger
  • Herausgeber
    S. Karger AG
  • Indian UGC
  • DOAJ (letzte)
Beschreibung
Neuroembryology and Aging ist eine interdisziplinäre Zeitschrift, die sich auf die komplizierten Prozesse der Gehirnentwicklung und die Veränderungen konzentriert, die während des Alterns auftreten. Mit einem starken Schwerpunkt auf den zellulären und molekularen Mechanismen, die diesen Prozessen zugrunde liegen, zielt die Zeitschrift darauf ab, die Lücke zwischen der Entwicklungsneurowissenschaft und der Altersforschung zu schließen. Sie bietet Forschern eine Plattform, um ihre neuesten Erkenntnisse zu Themen auszutauschen, die von neuronalen Stammzellen und Neurogenese bis hin zu neurodegenerativen Erkrankungen und kognitivem Abbau reichen. Zu den wichtigsten Interessengebieten gehören die Auswirkungen genetischer und umweltbedingter Faktoren auf die Gehirnentwicklung und das Altern, die Rolle von Entzündungen und oxidativem Stress sowie die Entwicklung potenzieller therapeutischer Strategien. Neuroembryology and Aging dient als wertvolle Ressource für Neurowissenschaftler, Embryologen, Geriater und andere Forscher, die daran interessiert sind, das komplexe Zusammenspiel zwischen Gehirnentwicklung und Alterung zu verstehen. Die Zeitschrift ist in wichtigen wissenschaftlichen Datenbanken indiziert und gewährleistet die breite Verbreitung ihrer qualitativ hochwertigen Forschung. Durch die Förderung der Zusammenarbeit und des offenen Austauschs von Ideen ist Neuroembryology and Aging bestrebt, unser Verständnis des Gehirns über die gesamte Lebensspanne hinweg zu verbessern, was letztendlich zu verbesserten Interventionen bei altersbedingten neurologischen Erkrankungen führt. Die Zeitschrift freut sich über Beiträge von Forschern aus der ganzen Welt, die zu ihrer Mission beitragen, Exzellenz in der neurowissenschaftlichen Forschung zu fördern.