Neuro-Oncology

Artikel zeigen
Journaleigenschaften
  • Land
    United Kingdom
  • Sprache
    English
  • Anzahl der Artikel
    23,619
  • Abkürzung
    Neuro Oncol
  • ISSN
    1522-8517
  • e-ISSN
    1523-5866
  • Hauptverlag
    Oxford University Press
  • Herausgeber
    Oxford University Press (OUP)
  • Indian UGC
  • DOAJ (letzte)
Journaleigenschaften
  • Medicine
    Internal medicine
    Neoplasms
    Tumors
    Oncology
    Including cancer and carcinogens
    Medicine
    Internal medicine
    Neurosciences
    Biological psychiatry
    Neuropsychiatry
    Medicine
    Internal medicine
    Neurosciences
    Biological psychiatry
    Neuropsychiatry
    Neurology
    Diseases of the nervous system
  • Webseite
Beschreibung
Neuro-Oncology ist eine führende Zeitschrift, die sich der Veröffentlichung wirkungsvoller Forschung zu allen Aspekten von Tumoren des zentralen Nervensystems (ZNS) widmet. Die Zeitschrift dient als umfassende Ressource für Kliniker, Wissenschaftler und Angehörige der Gesundheitsberufe, die an der Diagnose, Behandlung und Betreuung von Patienten mit Gehirn- und Rückenmarktumoren beteiligt sind. Neuro-Oncology ist in Web of Science und Scopus indiziert. Zu den wichtigsten Bereichen gehören die Molekularbiologie, Genetik und Pathologie von ZNS-Tumoren sowie klinische Studien zu neuartigen Therapien, einschließlich Operation, Strahlentherapie, Chemotherapie und Immuntherapie. Die Zeitschrift enthält auch Artikel über unterstützende Betreuung, Lebensqualität und Fragen der Überlebensdauer. Sie begrüßt Forschung, die das Spektrum von grundlegenden wissenschaftlichen Entdeckungen bis hin zu translationalen Anwendungen abdeckt, mit dem ultimativen Ziel, die Ergebnisse für Patienten mit neuroonkologischen Erkrankungen zu verbessern. Neuro-Oncology ermutigt zu Beiträgen, die innovative Ansätze zum Verständnis und zur Behandlung von ZNS-Tumoren bieten und zum laufenden Fortschritt in diesem herausfordernden Bereich beitragen. Die Zeitschrift setzt sich für die Verbreitung hochmoderner Forschung und die Förderung der Zusammenarbeit zwischen Forschern und Klinikern weltweit ein.