Criminal Justice Studies ist eine interdisziplinäre Fachzeitschrift, die sich der Erforschung kritischer Themen in den Bereichen Kriminologie, Strafvollzug und Strafjustiz widmet. Sie bietet ein Forum für Akademiker, Praktiker und politische Entscheidungsträger, um sich an wissenschaftlichen Diskussionen zu beteiligen, die das Verständnis von Kriminalität, Strafverfolgung und Rechtsverwaltung fördern.
Zu den abgedeckten Bereichen gehören: Kriminalitätstheorie, kriminelles Verhalten, Polizeiarbeit, Gerichte, Strafvollzug und die Auswirkungen der Strafrechtspolitik auf die Gesellschaft. Obwohl sie (Stand meines letzten Wissensstands) nicht explizit von Scopus oder Web of Science indexiert wird, richtet sie sich an Kriminologen, Soziologen, Rechtswissenschaftler, Fachkräfte der Strafjustiz und politische Entscheidungsträger.
Criminal Justice Studies zielt darauf ab, Debatten anzuregen, evidenzbasierte Praktiken zu fördern und politische Entscheidungen im Zusammenhang mit Kriminalitätsprävention und Justizreform zu treffen. Die Zeitschrift begrüßt Einreichungen, die neue Perspektiven, rigorose Analysen und innovative Lösungen für die komplexen Herausforderungen bieten, vor denen das Strafjustizsystem steht.