The New Review of Information Behaviour Research

Artikel zeigen
Journaleigenschaften
  • Anzahl der Artikel
    15
  • ISSN
    1471-6313
  • e-ISSN
    1740-7877
  • Herausgeber
    Informa UK Limited
  • Indian UGC
  • DOAJ (letzte)
Beschreibung
The New Review of Information Behaviour Research (NRIBR) ist eine führende internationale Fachzeitschrift, die sich der Förderung des Verständnisses der Interaktion von Einzelpersonen mit Informationen widmet. Mit dem Fokus auf Informationssuche, -abruf und -nutzung bietet NRIBR eine wichtige Plattform für Forscher und Praktiker in den Bereichen Bibliotheks- und Informationswissenschaft, Kommunikation und verwandten Gebieten. Es bietet aufschlussreiche Artikel über Informationsbedürfnisse, Suchstrategien und die Auswirkungen von Technologie auf das Informationsverhalten. Dieses von Experten begutachtete Journal untersucht ein breites Themenspektrum, darunter digitale Kompetenz, Informationssuche in verschiedenen Kontexten (z. B. Bildung, Gesundheit und Arbeit), die Rolle der sozialen Medien sowie den Einfluss kognitiver und affektiver Faktoren auf das Informationsverhalten. NRIBR ist in wichtigen Datenbanken wie Scopus, Library and Information Science Abstracts (LISA) und anderen indiziert und gewährleistet eine breite Sichtbarkeit und Zugänglichkeit. Es ist eine wertvolle Ressource für Akademiker, Informationsfachleute und politische Entscheidungsträger, die daran interessiert sind, den Informationszugang und die -nutzung zu verstehen und zu verbessern. NRIBR ermutigt zu Einreichungen, die die Grenzen der Informationsverhaltensforschung erweitern. Egal, ob Sie ein etablierter Forscher oder ein aufstrebender Wissenschaftler sind, ziehen Sie NRIBR für die Veröffentlichung Ihrer Arbeit in Betracht. Mit seinem rigorosen Begutachtungsprozess und dem Fokus auf innovative Forschung gestaltet NRIBR weiterhin die Zukunft der Informationswissenschaft und ihre Auswirkungen auf die Gesellschaft. Entdecken Sie die neuesten Forschungsergebnisse und tragen Sie zum Diskurs über Informationsverhalten im digitalen Zeitalter bei.