The European Physical Journal B

Artikel zeigen
Journaleigenschaften
  • See also
    Zeitschrift fur Physik B-Condensed Matter, Journal De Physique, I, Nuovo Cimento della Societa Italiana di Fisica D - Condensed Matter, Atomic, Molecular and Chemical Physics, Biophysics, European Physical Journal E
  • Land
    Germany
  • Sprache
    English
  • Anzahl der Artikel
    11,434
  • Abkürzung
    Eur. Phys. J. B
  • ISSN
    1434-6028
  • e-ISSN
    1434-6036
  • Hauptverlag
    Springer Nature
  • Herausgeber
    Springer Science and Business Media LLC
  • Indian UGC
  • DOAJ (letzte)
Journaleigenschaften
  • Science
    Physics
    Technology
    Chemical technology
    Technology
    Electrical engineering
    Electronics
    Nuclear engineering
    Materials of engineering and construction
    Mechanics of materials
  • Webseite
Beschreibung
Das European Physical Journal B (EPJ B) ist auf Festkörperphysik und komplexe Systeme spezialisiert. Ziel ist es, die Kluft zwischen der Grundlagenforschung in der Physik und ihrer Anwendung auf neue Technologien zu überbrücken. Das Journal deckt ein breites Themenspektrum ab, darunter elektronische Struktur, Transportphänomene, Magnetismus, Supraleitfähigkeit, weiche Materie und biologische Physik. EPJ B widmet sich qualitativ hochwertiger Originalforschung, sowohl theoretischer als auch experimenteller, die unser Verständnis der grundlegenden Eigenschaften der Materie erweitert. Es enthält Artikel, die die neuesten Entdeckungen in Bereichen wie Nanotechnologie, Materialwissenschaft, statistische Physik und nichtlineare Dynamik untersuchen. EPJ B ist in prominenten Datenbanken wie CAS, Scopus und Web of Science indexiert. Die Zielgruppe sind Forscher und Akademiker in den Bereichen Physik, Chemie, Materialwissenschaft und verwandten Gebieten. Autoren werden ermutigt, bahnbrechende Forschung einzureichen, die zum Gebiet der Festkörperphysik und komplexen Systeme beiträgt. Mit einem Engagement für rigorose Peer-Review bietet dieses Journal eine angesehene Plattform für die Verbreitung wichtiger wissenschaftlicher Erkenntnisse.