Bitte melden Sie sich an, um Lesezeichen zu speichern. Nur registrierte Benutzer können ihre bevorzugten Seiten speichern.
Journaleigenschaften
Anzahl der Artikel
2,688
ISSN
1053-9867
e-ISSN
1533-8363
Herausgeber
University of California Press
Indian UGC
DOAJ (letzte)
Beschreibung
Der Federal Sentencing Reporter (FSR) bietet eine eingehende Berichterstattung und Analyse von Entwicklungen im Bereich des Bundesstrafrechts und der Bundesstrafrechtspolitik. Als führende Publikation in ihrer Nische bietet sie Artikel, Fallzusammenfassungen und Expertenkommentare, die die Komplexität der Bundesstrafrechtsrichtlinien und ihre Auswirkungen auf das Strafrechtssystem beleuchten. Sie ist eine unverzichtbare Ressource für Juristen, Akademiker und politische Entscheidungsträger, die die Feinheiten des Bundesstrafrechts verstehen und sich darin zurechtfinden wollen.
FSR konzentriert sich auf die praktischen Auswirkungen des Bundesstrafrechts, einschließlich der Analyse der Fallrechtsprechung, der Gesetzesänderungen und der politischen Debatten im Zusammenhang mit dem Bundesstrafrecht. Zu den wichtigsten Themen gehören Strafverschärfungen und -minderungen, die gerichtliche Überprüfung von Strafentscheidungen und die Verwendung von Daten bei der Strafzumessung. Der Federal Sentencing Reporter richtet sich in erster Linie an Juristen, Richter, Akademiker und politische Entscheidungsträger, die mit dem Bundesstrafrecht befasst sind. Er ist in juristischen Datenbanken wie LexisNexis und Westlaw indexiert, was die Zugänglichkeit für Juristen gewährleistet.
Autoren werden ermutigt, Artikel einzureichen, die kritische Einblicke in die bundesstaatliche Strafverfolgungspraxis bieten und Reformen zur Verbesserung der Fairness und Effektivität vorschlagen. Durch die Bereitstellung einer Plattform für fundierte Diskussionen und Analysen möchte der Federal Sentencing Reporter die Gerechtigkeit fördern und die Ergebnisse innerhalb des bundesstaatlichen Strafrechtssystems verbessern. Diese Zeitschrift bietet eine große Reichweite für relevante Parteien.