Das Journal of Occupational Rehabilitation widmet sich der Verbesserung des Lebens von Menschen mit Behinderungen durch Forschung, Politik und Praxis. Dieses von Fachleuten begutachtete Journal dient als Plattform für die Verbreitung von Wissen über Interventionen, die die Teilhabe an Arbeit und anderen sinnvollen Aktivitäten für Menschen mit Verletzungen, Krankheiten oder Behinderungen verbessern. Mit dem Fokus auf evidenzbasierte Ansätze schlägt das Journal die Brücke zwischen Forschung und Anwendung in der Praxis und bietet praktische Einblicke für Fachkräfte in der Ergotherapie, der beruflichen Rehabilitation und verwandten Bereichen.
Zu den behandelten Themen gehören Arbeitsplatzanpassungen, Strategien zur Rückkehr an den Arbeitsplatz, unterstützende Technologien und die Auswirkungen chronischer Erkrankungen auf die Beschäftigung. Das Journal of Occupational Rehabilitation ist in wichtigen Datenbanken wie MEDLINE, Scopus und CINAHL indexiert. Es ist eine unverzichtbare Lektüre für Praktiker, Forscher und politische Entscheidungsträger, die sich für die Förderung inklusiver und barrierefreier Arbeitsplätze einsetzen. Das Journal ermutigt zur Einreichung von Originalforschung, systematischen Übersichten und innovativen Programmevaluationen.
Durch die Bereitstellung eines Forums für den Austausch von Ideen und bewährten Verfahren ist das Journal of Occupational Rehabilitation bestrebt, den Bereich der beruflichen Rehabilitation voranzubringen und Einzelpersonen zu befähigen, ihr volles Potenzial am Arbeitsplatz und darüber hinaus zu entfalten.