Diese Zeitschrift dient als Plattform für die Verbreitung von hochmodernen Forschungsergebnissen und fundierten Diskussionen über alle Aspekte des Bauens, der Konstruktion und der gebauten Umwelt. Sie hat sich der Weiterentwicklung von Wissen und Innovation in der Errichtung, Nutzung und Verwaltung von Gebäuden und zugehöriger Infrastruktur verschrieben.
Sie untersucht ein breites Spektrum an Themen, darunter nachhaltiges Gebäudedesign, Energieeffizienz, Raumluftqualität sowie die sozialen und wirtschaftlichen Aspekte des Bauens. Diese Publikation, die in Datenbanken wie Scopus und Web of Science indiziert ist, dient als wichtige Ressource für Forschende, Architekten, Ingenieure und politische Entscheidungsträger. Sie spielt eine entscheidende Rolle bei der Förderung der interdisziplinären Zusammenarbeit und des Wissensaustauschs innerhalb des Bau- und Konstruktionssektors. Sie fördert ein tieferes Verständnis der komplexen Wechselwirkungen zwischen Gebäuden, Nutzern und der Umwelt.
Sie zielt darauf ab, Politik und Praxis hin zu einer nachhaltigeren, widerstandsfähigeren und menschenzentrierten gebauten Umwelt zu beeinflussen. Beiträge von Forschern und Praktikern, die sich bemühen, die Zukunft der Bau- und Konstruktionsindustrie zu gestalten, sind erwünscht.