Journal of Molecular Recognition

Artikel zeigen
Journaleigenschaften
  • Land
    United Kingdom
  • Sprache
    English
  • Anzahl der Artikel
    2,220
  • Abkürzung
    J Mol Recognit
  • ISSN
    0952-3499
  • e-ISSN
    1099-1352
  • Hauptverlag
    Wiley-Blackwell
  • Herausgeber
    Wiley
  • Indian UGC
  • DOAJ (letzte)
Journaleigenschaften
  • Science
    Biology (General)
    Science
    Chemistry
    Organic chemistry
    Biochemistry
    Science
    Physics
  • Webseite
Beschreibung
Das Journal of Molecular Recognition veröffentlicht Originalforschung über die grundlegenden Aspekte der molekularen Erkennung und supramolekularen Chemie. Es konzentriert sich auf molekulare Wechselwirkungen, Bindungsereignisse und Selbstorganisationsprozesse, die biologischen und chemischen Systemen zugrunde liegen. Der thematische Umfang des Journals umfasst eine Vielzahl von Themen, darunter Protein-Ligand-Wechselwirkungen, DNA-Erkennung und die Entwicklung künstlicher Rezeptoren. Der Schwerpunkt liegt auf den Wechselwirkungen von Molekülen, Bindungsprozessen und Selbstorganisationsmechanismen. Zu den wichtigsten behandelten Bereichen gehören Strukturstudien, Thermodynamik, Kinetik und Computer-Modellierung von molekularen Erkennungsereignissen. Das Journal bietet Forschern eine Plattform, um ihre Erkenntnisse zu neuartigen Erkennungsmotiven, verbesserten Bindungsaffinitäten und innovativen Anwendungen zu verbreiten. Der Anwendungsbereich erstreckt sich auf die Verwendung der molekularen Erkennung in der Wirkstoffforschung, bei Biosensoren und in der Materialwissenschaft. Dieses Journal richtet sich an Forscher, Wissenschaftler und Fachleute aus der Industrie in den Bereichen Chemie, Biologie und verwandten Gebieten. Es zielt darauf ab, das Verständnis molekularer Wechselwirkungen zu verbessern und deren Potenzial in verschiedenen wissenschaftlichen und technologischen Anwendungen zu nutzen. Das Journal of Molecular Recognition hilft bei der Entwicklung neuer wissenschaftlicher und technologischer Anwendungen für molekulare Wechselwirkungen.