Diese Zeitschrift widmet sich der Weiterentwicklung der Theorie, Forschung und Praxis der Beratungspsychologie. Sie bietet eine Plattform zur Erforschung verschiedener Perspektiven auf den therapeutischen Prozess und zur Förderung wirksamer Interventionen. Sie untersucht eine Reihe von Themen, darunter Beratungstechniken, therapeutische Beziehungen, berufliche Entwicklung und die Auswirkungen sozialer und kultureller Faktoren auf das psychische Wohlbefinden. Die Zeitschrift veröffentlicht Originalforschungsartikel, Fallstudien und theoretische Arbeiten und bekennt sich zu einer evidenzbasierten Praxis. Sie ist in Datenbanken wie PsycINFO und Scopus indiziert.
Die Zeitschrift dient als eine wertvolle Ressource für Praktiker, Forscher und Pädagogen in diesem Bereich. Sie fördert die Einreichung von Beiträgen, die dazu beitragen, das Verständnis und die Praxis der Beratungspsychologie zu verbessern und eine Kultur der Innovation und kontinuierlichen Verbesserung bei der Erbringung von Dienstleistungen im Bereich der psychischen Gesundheit zu fördern. Durch die Veröffentlichung hochaktueller Forschungsergebnisse und die Förderung eines kritischen Dialogs zielt die Zeitschrift darauf ab, die Zukunft der Beratungspsychologie zu gestalten.