Journal of Mathematical Imaging and Vision

Artikel zeigen
Journaleigenschaften
  • Land
    Netherlands
  • Sprache
    English
  • Anzahl der Artikel
    1,459
  • Abkürzung
    J Math Imaging Vision
  • ISSN
    0924-9907
  • e-ISSN
    1573-7683
  • Hauptverlag
    Springer Nature
  • Herausgeber
    Springer Science and Business Media LLC
  • Indian UGC
  • DOAJ (letzte)
Journaleigenschaften
  • Science
    Mathematics
    Instruments and machines
    Electronic computers
    Computer science
    Science
    Mathematics
    Instruments and machines
    Electronic computers
    Computer science
    Computer software
    Technology
    Electrical engineering
    Electronics
    Nuclear engineering
    Electronics
    Technology
    Mechanical engineering and machinery
    Technology
    Technology (General)
    Industrial engineering
    Management engineering
    Applied mathematics
    Quantitative methods
  • Webseite
Beschreibung
The Journal of Mathematical Imaging and Vision (JMIV) präsentiert hochwertige Forschungsergebnisse zu mathematischen und rechnerischen Aspekten der Bildgebung und des Sehens. Es dient als zentrale Plattform für Wissenschaftler, Ingenieure und Mathematiker, um Fortschritte auszutauschen, die theoretische Grundlagen mit praktischen Anwendungen verbinden. Dies ist unerlässlich, um zu verstehen, wie mathematische Rahmenbedingungen Bildgebungs- und Sehtechnologien verbessern können. Zu den wichtigsten Abdeckungsbereichen gehören Bildverarbeitung, Bildanalyse, Computer Vision und Mustererkennung. JMIV konzentriert sich auf Algorithmen, Modelle und mathematische Techniken, die bei der Bildrekonstruktion, Bildsegmentierung und Objekterkennung verwendet werden. Dazu gehören Anwendungen in der medizinischen Bildgebung, der Fernerkundung und der industriellen Inspektion. Die Zeitschrift konzentriert sich stark auf mathematische Modellierung und optimale Steuerung. Mit seinen strengen Standards und der Betonung der mathematischen Strenge bietet das Journal of Mathematical Imaging and Vision eine unverzichtbare Lektüre für Forscher, die die Grenzen der Bildgebung und des Sehens erweitern wollen.