Journal of Computing in Civil Engineering

Artikel zeigen
Journaleigenschaften
  • Land
    United States
  • Sprache
    English
  • Anzahl der Artikel
    2,029
  • Abkürzung
    J Comput Civil Eng
  • ISSN
    0887-3801
  • e-ISSN
    1943-5487
  • Hauptverlag
    American Society of Civil Engineers
  • Herausgeber
    American Society of Civil Engineers (ASCE)
  • Indian UGC
  • DOAJ (letzte)
Journaleigenschaften
  • Science
    Mathematics
    Instruments and machines
    Electronic computers
    Computer science
    Technology
    Engineering (General)
    Civil engineering (General)
  • Webseite
Beschreibung
Das Journal of Computing in Civil Engineering steht an vorderster Front bei der Erforschung und Förderung der Integration von Computertechnologie in alle Bereiche des Bauingenieurwesens. Es dient als wichtige Ressource für Forscher und Praktiker, die die Leistungsfähigkeit der Informatik nutzen wollen, um komplexe technische Herausforderungen zu lösen und die Effizienz bei der Planung, dem Bau und der Verwaltung ziviler Infrastruktur zu verbessern. Die Zeitschrift befasst sich mit innovativen Anwendungen der Informatik, der künstlichen Intelligenz und der Informationstechnologie im Bereich des Bauingenieurwesens. Zu den wichtigsten Schwerpunkten gehören Building Information Modeling (BIM), computergestützte Methoden, Datenanalyse, Geoinformationssysteme (GIS) und Simulationstechniken. Die Zeitschrift deckt ein breites Spektrum an Themen ab, von der Tragwerksanalyse und -planung bis hin zur Verkehrsplanung und dem Wassermanagement. Die Zeitschrift ist in renommierten Datenbanken wie Scopus und Web of Science indexiert. Die Publikation zielt darauf ab, die Kluft zwischen theoretischer Forschung und praktischer Anwendung zu überbrücken und Innovation und Fortschritt im Bauingenieurwesen zu fördern. Durch die Förderung der Einreichung von hochaktuellen Forschungsarbeiten und Fallstudien dient die Zeitschrift als Katalysator für die Förderung des Einsatzes von Informatik in diesem Bereich und verbessert die Sicherheit, Nachhaltigkeit und Widerstandsfähigkeit der zivilen Infrastruktur.