Neuropsychobiology

Artikel zeigen
Journaleigenschaften
  • Incorporating
    International Pharmacopsychiatry
  • Land
    Switzerland
  • Sprache
    English
  • Anzahl der Artikel
    3,348
  • Abkürzung
    Neuropsychobiology
  • ISSN
    0302-282X
  • e-ISSN
    1423-0224
  • Hauptverlag
    Karger
  • Herausgeber
    S. Karger AG
  • Indian UGC
  • DOAJ (letzte)
Journaleigenschaften
  • Medicine
    Internal medicine
    Neurosciences
    Biological psychiatry
    Neuropsychiatry
    Medicine
    Internal medicine
    Neurosciences
    Biological psychiatry
    Neuropsychiatry
    Neurology
    Diseases of the nervous system
    Psychiatry
    Philosophy
    Psychology
    Religion
    Psychology
  • Webseite
Beschreibung
Neuropsychobiology ist ein von Fachleuten begutachtetes Journal, das die Disziplinen Neurowissenschaften und Psychiatrie miteinander verbindet. Es widmet sich dem Verständnis der biologischen Grundlagen psychischer Störungen und veröffentlicht Originalforschung und Übersichten, die die komplexen Wechselwirkungen zwischen Gehirnfunktion, Verhalten und Psychopathologie untersuchen. Dieses Journal ist eine unschätzbare Ressource für Forscher und Kliniker, die Einblicke in die biologischen Grundlagen psychischer Erkrankungen suchen. Der Hauptinhalt des Journals konzentriert sich auf Themen wie Neuroimaging, Neurochemie, Genetik und Psychopharmakologie im Zusammenhang mit psychiatrischen Störungen. Es behandelt Erkrankungen wie Depressionen, Schizophrenie und Angststörungen und ist in wichtigen Datenbanken indexiert, darunter CAS, Scopus und Web of Science. Seine Zielgruppe umfasst Psychiater, Neurowissenschaftler, Psychologen und Forscher, die die biologischen Grundlagen der psychischen Gesundheit untersuchen. Das Journal verbessert das Verständnis und die Behandlung psychischer Störungen. Durch die Veröffentlichung hochwertiger Forschungsergebnisse fördert es die Entwicklung neuartiger diagnostischer und therapeutischer Ansätze. Erwägen Sie, Ihre Arbeit bei Neuropsychobiology einzureichen und zum globalen Verständnis der psychischen Gesundheit beizutragen.