Second Language Research (SLR) ist eine führende, von Fachleuten begutachtete Zeitschrift, die sich der Förderung des wissenschaftlichen Verständnisses des Zweitspracherwerbs und der Zweisprachigkeit widmet. Sie veröffentlicht hochwertige empirische Studien, theoretische Artikel und methodische Übersichten, die zur Entwicklung des Zweitspracherwerbs als Fachgebiet beitragen. SLR dient als wertvolle Ressource für Forscher, Pädagogen und Doktoranden in angewandter Linguistik, Sprachausbildung und verwandten Bereichen.
Die Zeitschrift deckt ein breites Spektrum an Themen ab, darunter kognitive Prozesse beim Zweitsprachenlernen, die Rolle von Input und Interaktion, individuelle Unterschiede und die Entwicklung der Sprachkompetenz in einer zweiten Sprache. Sie enthält auch Studien zur Zweisprachigkeit, Mehrsprachigkeit und den Auswirkungen von Sprachkontakt. Second Language Research ist in Datenbanken wie Scopus und Web of Science indexiert.
Forscher werden ermutigt, rigorose und innovative Studien einzureichen, die die Grenzen der Zweitspracherwerbsforschung verschieben und die Sprachlehrpraxis informieren. Sie bietet ein Forum für unterschiedliche Perspektiven und methodische Ansätze, das den interdisziplinären Dialog und die Zusammenarbeit fördert. Das Ziel von SLR ist es, das Verständnis dafür zu verbessern, wie Zweitsprachen in unterschiedlichen Kontexten gelernt und verwendet werden.