The European Journal of Psychiatry

Artikel zeigen
Journaleigenschaften
  • Land
    Spain
  • Sprache
    English
  • Anzahl der Artikel
    370
  • ISSN
    0213-6163
  • Hauptverlag
    Elsevier
  • Herausgeber
    Elsevier BV
  • Indian UGC
  • DOAJ (letzte)
Journaleigenschaften
  • Medicine
    Internal medicine
    Neurosciences
    Biological psychiatry
    Neuropsychiatry
    Neurology
    Diseases of the nervous system
    Psychiatry
  • Webseite
Beschreibung
The European Journal of Psychiatry ist eine führende, von Fachleuten begutachtete Publikation, die sich der Förderung des Verständnisses und der Behandlung von psychischen Erkrankungen in Europa und darüber hinaus widmet. Als umfassende Ressource bietet das Journal eine Plattform für die Verbreitung hochmoderner Forschungsergebnisse, klinischer Einblicke und innovativer Ansätze in der psychischen Gesundheitsversorgung. Mit dem Fokus auf evidenzbasierte Praxis und interdisziplinäre Zusammenarbeit zielt es darauf ab, das Leben von Einzelpersonen und Gemeinschaften zu verbessern, die von psychischen Erkrankungen betroffen sind. Das The European Journal of Psychiatry deckt ein breites Themenspektrum ab und untersucht Bereiche wie Epidemiologie, Neurobiologie, Psychopharmakologie und Psychotherapie. Es veröffentlicht Originalforschungsartikel, Übersichten, Fallstudien und klinische Leitlinien, die zu unserem Verständnis der Ätiologie, Diagnose und Behandlung psychischer Erkrankungen beitragen. Das Journal ist in Scopus und Web of Science indexiert und somit einem globalen Publikum von Psychiatern, Psychologen und anderen Fachkräften im Bereich der psychischen Gesundheit zugänglich. Die Hauptleserschaft besteht aus praktizierenden Klinikern, Forschern und Auszubildenden in der Psychiatrie und verwandten Bereichen. Das The European Journal of Psychiatry engagiert sich für die Förderung der psychischen Gesundheitsversorgung durch rigorose wissenschaftliche Arbeit und innovative Praxis und ermutigt zur Einreichung von Beiträgen, die neue Perspektiven bieten, bestehende Paradigmen in Frage stellen und praktische Auswirkungen auf die klinische Praxis und die öffentliche Gesundheit haben. Durch die Förderung der Zusammenarbeit und die Förderung des Wissensaustauschs spielt es eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung der Zukunft der Psychiatrie und der Verbesserung des Wohlbefindens von Menschen mit psychischen Erkrankungen. Einreichungen sind willkommen.