Zeitschrift für analytische Psychologie und ihre Grenzgebiete

Artikel zeigen
Journaleigenschaften
  • Anzahl der Artikel
    80
  • Abkürzung
    Z Anal Psychol Grenzgeb
  • ISSN
    0049-8580
  • e-ISSN
    2504-2386
  • Herausgeber
    S. Karger AG
  • Indian UGC
  • DOAJ (letzte)
Beschreibung
Die _Zeitschrift für analytische Psychologie und ihre Grenzgebiete_ dient als wichtige Ressource für die Erforschung der Tiefen der menschlichen Psyche durch die Linse der analytischen Psychologie. Dieses deutschsprachige Journal taucht in die theoretischen und praktischen Aspekte von Carl Jungs bahnbrechender Arbeit ein und untersucht ihre Schnittstellen mit verwandten Bereichen der Psychologie und darüber hinaus. Das Journal umfasst verschiedene Perspektiven innerhalb der analytischen Psychologie, einschließlich Traumanalyse, Symbolinterpretation und die Erforschung von Archetypen. Das Journal trägt zum globalen Verständnis der analytischen Psychologie bei. Es untersucht den Einfluss kultureller und gesellschaftlicher Faktoren auf die individuelle psychische Entwicklung und befasst sich mit komplexen psychischen Problemen, die in der klinischen Praxis auftreten. Das Journal befasst sich auch mit den Verbindungen zwischen analytischer Psychologie und anderen Bereichen wie Philosophie, Literatur und Kunst. Das Journal richtet sich an analytische Psychologen, Psychotherapeuten, Forscher und Wissenschaftler, die sich für Jungsche Psychologie interessieren, und möchte ein differenziertes Verständnis der menschlichen Psyche vermitteln. Das Journal ist in verschiedenen Datenbanken indiziert, darunter solche, die sich auf Psychologie und Geisteswissenschaften spezialisiert haben, und bietet eine Plattform für Spitzenforschung und kritische Diskussionen. Durch die Förderung interdisziplinärer Dialoge zielt das Journal darauf ab, therapeutische Interventionen zu verbessern und das Verständnis der komplexen Beziehung zwischen dem Individuum und dem kollektiven Unbewussten zu vertiefen. Tragen Sie zur Weiterentwicklung der analytischen Psychologie bei, indem Sie Ihre Arbeit einreichen.