Soil Science

Artikel zeigen
Journaleigenschaften
  • Sprache
    English
  • Anzahl der Artikel
    14,081
  • Abkürzung
    Soil Sci
  • ISSN
    0038-075X
  • Hauptverlag
    Wolters Kluwer Health
  • Herausgeber
    Ovid Technologies (Wolters Kluwer Health)
  • Indian UGC
  • DOAJ (letzte)
Journaleigenschaften
  • Agriculture
    Agriculture
    Agriculture (General)
    Science
    Science
    Biology (General)
    Ecology
    Technology
    Environmental technology
    Sanitary engineering
Beschreibung
Soil Science ist eine weltweit anerkannte Zeitschrift, die sich der Weiterentwicklung unseres Verständnisses von Boden als grundlegende natürliche Ressource widmet. Sie bietet detaillierte Analysen von Bodenphysik, Bodenchemie, Bodenbiologie und Bodenfruchtbarkeit und integriert diese Disziplinen, um nachhaltige Praktiken des Bodenmanagements zu fördern. Die Zeitschrift befasst sich eingehend mit Themen wie Bodenentstehung, Morphologie, Klassifizierung und Erhaltung und richtet sich an ein breites Spektrum von Forschern und Praktikern. Ihre Berichterstattung umfasst die Auswirkungen von Umweltfaktoren auf die Bodengesundheit, die Rolle von Mikroorganismen im Nährstoffkreislauf und innovative Ansätze zur Sanierung kontaminierter Böden. Mit einem starken Schwerpunkt sowohl auf theoretischer als auch auf angewandter Forschung dient Soil Science als wichtige Plattform für den Wissensaustausch und die Förderung der Zusammenarbeit innerhalb der internationalen Bodenwissenschaftlichen Gemeinschaft. Sie ist in prominenten Datenbanken wie Web of Science und Scopus indexiert. Forschende werden ermutigt, ihre Originalforschung einzureichen. Soil Science ist nach wie vor eine unverzichtbare Ressource für Wissenschaftler, politische Entscheidungsträger und Landmanager, die sich bemühen, die Herausforderungen einer nachhaltigen Landwirtschaft, der Bewirtschaftung der Umwelt und der Eindämmung des Klimawandels zu bewältigen. Ihr Engagement für die Verbreitung wirkungsvoller Forschungsergebnisse stellt sicher, dass sie weiterhin an der Spitze der Bodenwissenschaftlichen Innovation steht.