Dieses Journal konzentriert sich auf die Verbesserung des menschlichen Wohlbefindens und der Systemleistung durch die Anwendung von Kenntnissen über menschliche Fähigkeiten und Einschränkungen. Es umfasst die Gestaltung von Arbeitsplätzen, Werkzeugen, Maschinen, Systemen, Aufgaben und Umgebungen, um sie an die physischen, kognitiven und emotionalen Bedürfnisse des Menschen anzupassen.
Zu den wichtigsten Interessengebieten gehören die Mensch-Computer-Interaktion, die Arbeitsplatzgestaltung und die Auswirkungen der Technologie auf die menschliche Leistung. Es veröffentlicht auch Forschungsergebnisse zu Humanfaktoren, Sicherheits- und Gesundheitsfragen im Zusammenhang mit Arbeitsumgebungen. Das Journal ist in wichtigen Datenbanken wie Scopus und Web of Science indiziert, was es zu einer unschätzbaren Ressource für Forscher und Praktiker macht. Die Zielgruppe umfasst Ingenieure, Psychologen und Designer.
Das Journal fördert Fortschritte in der Ergonomieforschung und ihren praktischen Anwendungen. Es trägt zur Schaffung sichererer, effizienterer und benutzerfreundlicherer Systeme für Einzelpersonen und Organisationen bei. Einreichungen von Forschern, die innovative Lösungen zur Verbesserung der Interaktion zwischen Menschen und ihrer Arbeitsumgebung untersuchen, sind willkommen.