Bulletin of Environmental Contamination and Toxicology

Artikel zeigen
Journaleigenschaften
  • Land
    United States
  • Sprache
    English
  • Anzahl der Artikel
    14,913
  • Abkürzung
    Bull Environ Contam Toxicol
  • ISSN
    0007-4861
  • e-ISSN
    1432-0800
  • Hauptverlag
    Springer Nature
  • Herausgeber
    Springer Science and Business Media LLC
  • Indian UGC
  • Indian UGC Name
  • DOAJ (letzte)
Journaleigenschaften
  • Geography
    Anthropology
    Recreation
    Environmental sciences
    Medicine
    Public aspects of medicine
    Toxicology
    Poisons
    Science
    Biology (General)
    Ecology
    Technology
    Environmental technology
    Sanitary engineering
  • Webseite
Beschreibung
Das Bulletin of Environmental Contamination and Toxicology veröffentlicht prägnante Berichte über bedeutende Entdeckungen und Fortschritte beim Verständnis der schädlichen Auswirkungen von Schadstoffen auf Ökosysteme und die menschliche Gesundheit. Es bietet eine schnelle Verbreitung von Forschungsergebnissen. Es behandelt Themen wie die Identifizierung, Verteilung und biologische Wirkung von chemischen Kontaminanten und Toxinen. Es konzentriert sich auf Studien, die Umweltüberwachung, Toxikologie und Risikobewertung umfassen. Es untersucht das Schicksal und den Transport von Schadstoffen in verschiedenen Medien, einschließlich Luft, Wasser und Boden. Die Zeitschrift untersucht auch die Auswirkungen von Schadstoffen auf Wildtiere, Wasserorganismen und menschliche Populationen. Indexiert in prominenten Datenbanken wie CAS, Scopus und Web of Science, gewährleistet das Bulletin eine breite Sichtbarkeit für seine veröffentlichte Forschung. Dieses Bulletin bietet Umweltwissenschaftlern, Toxikologen und Fachleuten des öffentlichen Gesundheitswesens eine Plattform, um wichtige Daten und Erkenntnisse auszutauschen. Dies trägt zu fundierten Entscheidungen im Umweltmanagement und -schutz bei. Forscher sind eingeladen, ihre neuen Erkenntnisse einzureichen und so die globalen Bemühungen zur Eindämmung der Umweltverschmutzung und zum Schutz des ökologischen und menschlichen Wohlergehens zu fördern.