vgl. Günter Schweiger: Das Image des Herkunftslandes als Grundlage für den Imagetransfer zwischen Landes- und Markenimage. In: »Werbeforschung und Praxis«, 35. Jg. 1990, S. 57–59. So gilt die Schweiz weltweit als Land der Berge und des Winterurlaubs, was bedeutet, daß in vielen Ländern die Kompetenz der Schweiz für die Produktion von Skiern jener von Österreich gleichgesetzt wird, obwohl Österreich der weltgrößte Ski-Exporteur ist. Da die Schweiz aber in den letzten Jahren kaum Skier exportiert hat, liegt dieser Einstufung kaum eine echte Produktbeurteilung zugrunde. Vielmehr hat der Herkunftslandeffekt die Produktbeurteilung beeinflußt. | | | | 1990 |
vgl. Birgit Schenk: Die Struktur des internationalen Nachrichtenflusses: Analyse der empirischen Studien. In: »Rundfunk und Fernsehen«, 35. Jg. 1987, S. 36–54; Robert L. Stevenson: Communication, Development, and the Third World. The global politics of information. White Plains, N. Y., 1988. | | | | 1987 |
vgl. Amelia Lobsenz: Representing a foreign government. In: »Public Relations Journal«, 40. Jg. 1984/Heft 8, S. 16–28. | | | | 1984 |
vgl. Odekhiren Amaize / Ronald J. Faber: Advertising by governments in leading United States, Indian and British newspapers. In: »Gazette«, 32. Jg. 1983, S. 87–91. Die Autoren haben folgende fünf Zeitungen für ihre Untersuchung ausgewählt: »The New York Times«, »Wall Street Journal«, »Times«, »Financial Times« and die »Times of India«. Es handelt sich jeweils um Eliteblätter, die eine hohe Auflage erreichen und in denen politische und wirtschaftliche Themen vorherrschen. Auch Robert B. Albritton und Jarol B. Manheim bzw. Manheim und Albritton haben sich bei ihren Untersuchungen zur Wirkung der PR-Kampagnen von Staaten in ausländischen Medien für eine Analyse der »New York Times« entschieden, da sie als eine der einflußreichsten amerikanischen Zeitungen gilt. Vgl. Robert B. Albritton /Jarol B. Manheim: News of Rhodesia. The impact of a public relations campaign. In: »Journalism Quarterly«, 60. Jg. 1983, S. 622–628; Jarol B. Manheim / Robert B. Albritton: Changing national images: international public relations and media agenda setting. In: »American Political Science Review«, 78. Jg. 1984, S. 641–657; Jarol B. Manheim / Robert B. Albritton: Insurgent violence versus image management: The struggle for national images in southern Africa. In: »British Journal of Political Science«, 17. Jg. 1987, S. 201–218. | | | | 1983 |
vgl. Johan Galtung / Mari H. Ruge: The structure of foreign news. In: »Journal of Peace Research«, 2. Jg. 1965, S. 64–90. | | | | 1965 |