Restoration of Buildings and Monuments

Title Publication Date Language Citations
Konstruktive Injektion von historischem Mauerwerk mit mineralisch- oder polymergebundenen Mörteln / Structural injection of historical masonry using mineral or polymer based grouts1999/02/014
Systematische Prüfung von Hydrophobierungsmitteln / Systematic Testing of Water Repellent Agents1996/04/014
Editorial2005/02/014
Beobachtung des Eindringens von Wasser in hydrophobierte Zement gebundene Werkstoffe mit Rissen mit Hilfe der Neutronenradiographie / Observation of Water Penetration into Water Repellent and Cracked Cement-based Materials by Means of Neutron Radiography2009/04/014
Charakterisieren von zwei französischen Kalksteinen, die in historischen Bauwerken Verwendung fanden, auf mehreren Ebenen / Multi-Scale Characterisation of two French Limestones used in Historic Constructions2005/08/014
Evaluation of the Climate Control Performance and Reliability of Active Display Cases / Bewertung der Qualität einer Klimaregelung und der Zuverlässigkeit aktiver Ausstellungsschränke2010/02/014
Contribution of IR Thermography to the Performance Evaluation of Water Repellent Treatments2012/02/014
Zuverlässigkeitstheoretische Ermittlung der Sicherheit bestehender Tragwerke: Möglichkeiten und Grenzen / Assessing the Safety of Existing Structures using a Reliability Based Framework: Possibilities and Limitations2006/02/014
Polymer Impregnation of Textile Reinforced Concrete to Enhance Durability – Laboratory Testing and Long-Term Modelling2012/08/014
Comparison of Different Test Methods to Determine the Diffusion Coefficient of Chloride in Concrete / Vergleich unterschiedlicher Methoden zur Bestimmung des Diffusionskoeffizienten von Chlorid in Beton2010/02/014
Hygric Behaviour of Two of the Most Deteriorating Salts: Sodium Sulphate and Sodium Carbonate / Hygrisches Verhalten von zwei Salzen mit besonders stark zerstörender Wirkung: Natriumsulfat und Natriumcarbonat2005/04/014
Penetration Depth for Water Repellent Agents in Concrete as a Function of Humidity, Porosity and Time / Eindringtiefe von Hydrophobierungsmitteln in Beton in Abhängigkeit des Feuchtigkeitsgehaltes, der Porosität und der Zeit2007/02/014
Experimental Behavior of Stud Connected Wooden Floors Undergoing Seismic Action / Untersuchung des Verhaltens von mit Bolzen verbundenen Holzdecken unter seismischer Belastung2005/02/014
The Real Service Life and Repair Costs for Bridge Edge Beams / Die reale Nutzungsdauer und Reparaturkosten für Brückenkappen2007/08/014
Capillary Suction of and Chloride Penetration into Integral Water Repellent Concrete / Kapillare Saugfähigkeit und Eindringen von Chloriden in integral hydrophobierten Beton2009/06/013
Massenhydrophobierung von Beton mit Silan / Internal Impregnation of Concrete by Means of Silanes2006/02/013
Beton-Polymer Komposite (C-PC) – Veränderung durch Kontinuität (CpC) / Concrete-Polymer Composites (C-PC) – Change per Continuation (CpC)2010/10/013
Evaluation of Crack Patterns in Strain Hardening Cement-based Composites (SHCC) with Respect to Structural Durability2011/08/013
Verhalten von Kalkstein, der mit binären Mischungen mit Natriumsulfat getränkt wurde, nach einer Hydrophobierung / Behaviour of Limestone Contaminated with Binary Mixtures of Sodium Sulphate and Treated with a Water Repellent2008/10/013
Quantifizieren der Rissbildung mit Hilfe der Bildanalyse und deren Einfluss auf die Permeabilität / Quantification of Crack Formation Using Image Analysis and its Relationship with Permeability2006/08/013
Biegezugfestigkeit, Zugfestigkeit und Bruchenergie - Ein Beispiel für die Anwendung der nicht linearen Bruchmechanik / Modulus of Rupture, Tensile Strength, and Fracture Energy - An Application of Non-linear Fracture Mechanics2005/06/013
Werkstoffe und Technologien der Jugendstil Architektur in Italien und Portugal: Ein erster Schritt auf einem europäischen Weg hin zu einer konsistenten Restaurierung / Materials and Techniques of Art Nouveau Architecture in Italy and Portugal: a First Insight for a European Route to Consistent Restoration2009/04/013
Salts in the Deterioration of Porous Materials: A Call for the Right Questions / Die Rolle von Salzen bei der Zerstörung poröser Werkstoffe: die richtigen Fragen müssen gestellt werden2005/12/013
Zusammenhang zwischen fortschreitender Schädigung, Temperatur und Permeabilität des Betons: Experimentelle und numerische Untersuchungen / Coupling between Progressive Damage, Temperature and Permeability of Concrete: Experimental and Numerical Study2006/08/013
Verhalten ausgewählter Werkstoffe, in deren Poren sich unterschiedliche Salzmischungen befinden, nach einer Hydrophobierung / Performance of Selected Materials containing Different Mixtures of Salts after Water Repellent Treatment2006/02/013
Einsatzmöglichkeiten der NMR-MOUSE® in der Bauforschung – aktueller Stand der Arbeiten am ibac / Potential Applications of the NMR MOUSE® in Building Research – Current State of the Art at the Institute of Building Materials Research Aachen2014/11/01English3
Use of Biopolymers to Improve the Reinforced Concrete Sustainability2013/06/013
Introducing Process Technology and Applications of Polymer-modified Mortar and Concrete in Construction2013/12/013
Beurteilung des Feuchteverhaltens von Natursteinfassaden durch Kombination von rechnerischen und experimentellen Untersuchungsmethoden1995/02/013
Moisture phenomena in hydrophobic porous building material Part 2: Measurements and Modelling / Wechselwirkung hydrophobierter poröser Werkstoffe des Bauwesens mit Feuchtigkeit, Teil 2: Messungen und Modellbildung2002/06/013